OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Start Blog Seite 118

„Rüwwenach Helau“ – 1. K.u.K. Prunksitzung begeisterte Publikum

0

Musikalische Darbietungen versetzten die Narren in Partylaune

Es herrschte in der Tat eine fulminante Stimmung am Samstagabend bei der ersten von zwei Prunksitzungen der K.u.K. in dieser Session. Die bis auf den letzten Platz gefüllte „Narrhalla des Rüwwenacher Frohsinns“, sprich Schützenhalle, bot beim ersten Karnevalsevent alles was das Narrenherz begeistert.

Die K.u.K. mit alle Mann, Frau und Kind beim Einmarsch auf der Bühne Foto Herbert Hennes

Und die jeweiligen Protagonisten des Abends gaben dann auch ihr Bestes. Phantastische Tanzdarbietungen in farbenprächtigen Kostümen und begeisternden Choreographien, versetzten das Publikum eins ums andere Mal in die phantasievolle Welt des Karnevals. Angefangen mit den „Höppeditzjer“, den Kleinsten aus dem scheinbar unerschöpflichen Reservoir der K.u.K. Tanzgruppen, den „KuKis“, „Silberfunken“, „Bullewätzjer“, „Schängelpänz“, dem Tanzpaar „Nicki & Christian“, genauso wie die Gastauftritte der befreundeten Vereine oder dem unnachahmlichen Männerballett der Rübenacher Martinself. Dabei wurden teils fernsehreife Darbietungen geboten, die immer wieder zu Szenenapplaus führten.

Auch die Redner, allen voran Karl Krämer aus Lahnstein, der mit Episoden und auch mal  deftigen Weisheiten aus dem Leben glänzte, den zwei urlaubsgestressten Damen, die von ihren Erlebnissen rund ums wandern berichteten, oder „et Tusnellda“, das u. a. von den Tücken ihres Mallorcaurlaubs erzählte, strapazierten die Lachmuskeln aller in Saal auf das äußerste.
Mehr nachdenkliches dagegen trug K.u.K. Eigengewächs „Dä Schälm“, alias Sascha Geisen, in seinem Vortrag vor, als er im geschliffenem Reim und mit spitzer Zunge das aktuelle Welt- und Ortsgeschehen beleuchtete.

Unzählige Male forderte Nicolas „Nuppes“ Kesselheim, der an diesem Abend seine Premiere als Sitzungspräsident hatte, das närrische Auditorium auf, mit einem kräftigen „Rüwwenach Helau“ und viel Applaus, die jeweiligen Auftritte zu honorieren.

Prinz und Confluentia mit Hofstaat freuten sich über den herzlichen Empfang in der Schützenhalle Foto Herbert Hennes

Stürmisch Begrüßt wurden im weiteren Sitzungsverlauf die Koblenzer Tollitäten „Prinz Marco I. vom Geisbach“ und seine Lieblichkeit Confluentia „Kim“ von der Karnevalsgesellschaft Funken Rot-Weiß-Gold aus dem Nachbarstadtteil Metternich. Mit ihrem Sessionsschlager „Kowelenz Olau“ heizten sie die ausgelassene Stimmung weiter an und eroberten zudem die närrischen Herzen der Rübenacher.

Die Kölschband Spontan aus Kobern/Gondorf riss bei ihrem Lifeauftritt das Publikum dann endgültig von den Sitzen. Kölsche Tön konnte jeder in Saal mitsingen und so gab`s Partylaune pur.

Es war insgesamt eine mitreisende Sitzung, die die K.u.K. wieder auf die Beine gestellt hat. Alle, die der zweiten Sitzung beiwohnen, können sich von daher auf eine tolle Veranstaltung freuen. Die Prunksitzungen der K.u.K sind von daher beste Einstimmung in die heiße Phase der Rübenacher Karnevalszeit.

Redaktion unser-ruebenach.de – 19.01.2020

Nachfolgende Fotoimpressionen von Peter Klöckner.

 

Bujinkan Senryaku Dojo – ein in Rübenach ansässiger Verein stellt sich vor

0

Eine Japanische Kampfkunst der Ninja und Samurai

Von der hiesigen Öffentlichkeit fast unbemerkt, ist seit 2014 der Verein Bujinkan Senryaku Dojo Koblenz e.V. in Rübenach beheimatet. Martin Jakob, Gründer und Vorsitzender des Vereins, führt seitdem die Geschäftsstelle in der von Eltz Straße 4. Über diesen Weg möchte er die Gelegenheit nutzen, den Verein einmal näher vorzustellen.

Was ist Bujinkan?

Bujinkan Ninpo Taijutsu ist der Name von 9 Schulen einer japanischen Kampfkunsttradition, die von Dr. Hatsumi Masaaki (88 Jahre) (良昭初見) vertreten wird. Dr. Hatsumi ist der Sōke (Bewahrer und Erbe) dieser Traditionen (auch Stil oder Schule; jap. Ryū) die er von seinem Lehrer Toshitsugu Takamatsu (寿嗣高松) übertragen bekam. Das Bujinkan ist bekannt für die Kampfkunsttraditionen und beinhaltet die Elemente und Lehren des Ninpō (Überlebensmethoden)und des Ninjutsu (Kunst des Verbergens/ Erduldens) Allgemein wird die Kampfkunst zusammenfassend als Taijutsu (= Körperkunst) bezeichnet und beinhaltet sowohl bewaffnete als auch unbewaffnete Kampfmethoden.

Am 05.06.2014 wurde der Verein gegründete. Das Bujinkan Senryaku Dojo Koblenz e.V. widmet sich der Pflege und Förderung ostasiatischer Kultur und Kampfkünste, insbesondere dem Bujinkan Ninpo Taijutsu. Das Training beruht auf Selbstverteidigungstechniken, Konzentration, Ausgeglichenheit, Ruhe und Kraft sowie der Vermittlung eines neuen Selbstwertgefühls. Das Senryaku Dojo ist ein von Soke Masaaki Hatsumi offiziell autorisiertes Bujinkan Dojo. 30 Mitglieder zählt der Verein derzeit. Wettkämpfe in dieser Kampfkunst gibt es keine, man wächst mit dem täglichen Training und mit der Erfahrung die man im Laufe der Zeit erhält.

Zu meiner Person

Mein Name ist Martin Jakob, bin 37 Jahre alt und wohne mit meiner Frau und Tochter in Rübenach. Zum Bujinkan kam ich 1998 durch einen Freund der mich mit ins Training nahm. Seit dieser Zeit trainiere ich regelmäßig im Dojo und bilde mich auf Seminaren im In- und Ausland weiter. 2003 bekam ich durch meinen Lehrer den Shodan (1 DAN) verliehen. 2009 hatte ich die große Ehre und auch die Möglichkeit nach Japan zu fliegen, um bei Soke und seinen jap. Dai Shihan zu trainieren. Seit dieser Zeit fliege ich regelmäßig nach Japan, um zu trainieren und die japanische Kultur näher kennen zu lernen. 2013 bestand ich meinen Godan Test (5 DAN) unter der Aufsicht von Soke in Japan. Dies ermöglichte mir auch gleichzeitig ein eigenes Dojo zu eröffnen und zu leiten. 2018 wurde mir von Soke der Judan (10. Dan) verliehen.

Weitere Informationen über unseren Verein siehe hier

Martin Jakob Bujinkan Senryaku Dojo – 17.01.2020
Fotos Bujinkan Senryaku Dojo Koblenz e.V.

So ist das Leben als Bürgermeisterin

0

Seit einem guten Jahr ist Ulrike Mohrs die Nummer zwei in Koblenz nach dem OB

Koblenz. Ulrike Mohrs war gerade mal ein, zwei Wochen Bürgermeisterin von Koblenz, als die erste Bombe platzte. „Da wurde mir gesagt, dass das Freibad auf dem Oberwerth nicht mehr betrieben werden kann, weil es Wasser verliert“, erzählt sie rückblickend. Heute, mehr als ein Jahr später, kann sie über die Situation lachen. Aber damals, „da konnte mich das schon aus der Ruhe bringen“.

Mohrs handelte dennoch so, wie sie es nun seit einem guten Jahr als Bürgermeisterin tut und wie es auch ihrem Typ entspricht: sachorientiert, pragmatisch und unaufgeregt. Sie holte die richtigen Leute an einen Tisch und überlegte: „Wir kriege ich das jetzt gewuppt?“ Letztlich bekamen sie und ihre Mitarbeiter das Problem mit dem Freibad in den Griff, die Arbeiten liefen an, geschlossen werden musste es nicht.

Hinweis! Aus urheberrechtlichen Gründen ist die Veröffentlichung dieses Berichts eingeschränkt. Der komplette Text ist aus der Print- oder Onlineausgabe zu entnehmen. Wir bitten um Verständnis.

Rhein Zeitung – 14.01.2020
Foto Stadt Koblenz

Koblenzer Tollitäten zu Gast im Hörstudio S

0

Traditionell findet die erste Stippvisite der neuen Koblenzer Tollitäten nach ihrer Inthronisation in der „Narrhalla des guten Hörens“, Hörstudio S von Robert Schmitz, statt. Über 100 geladene Gäste waren anwesend als „Prinz Marco I. vom Geisbach“ und seine Lieblichkeit Confluentia „Kim“ mit einem dreifach kräftigen „Kowelenz Olau“ begrüßt wurden. Nach dem Austausch von Orden und Ehrenzeichen überreichte auch der Rübenacher Geschäftsinhaber Robert Schmitz Präsente und wünschte gleichzeitig den Regenten eine tolle Session. Mit musikalischen Klängen Koblenzer Karnevalslieder und dem ein oder anderen Kaltgetränk war die Veranstaltung ein gelungener Start in die heiße Phase der Session 2020.

Redaktion unser-ruebenach.de – 16.01.2020
Fotos Herbert Hennes

K.u.K. Bullewätzjer begeisterten bei Handicapsitzung

0

Mit ihrem neuen Sessionstanz „Wenn der Aladin lacht, tanzen die Bullewätzjer 1001 Nacht“ begeisterten die Bullewätzjer der K.u.K. Rübenach die Besucher der Sitzung für Menschen mit Handicap in der Koblenzer Rhein-Mosel-Halle. Die Rübenacher Narren können sich schon jetzt auf eine tolle Show bei den Sitzungen der K.u.K. in der Schützenhalle freuen.

Peter Klöckner K.u.K. Rübenach – 14.01.2020
Fotos Peter Klöckner

Rübenacher Juniorinnen gewinnen Titel in allen Altersklassen

0

Futsal-Hallenkreismeisterschaft 2020

Mehr geht nicht! Eine Woche nach dem Doppelerfolg der beiden Frauenteams haben auch die Nachwuchs-Mannschaften des FV „Rheingold“ bei den Fußball-Hallenkreismeisterschaften – ausgetragen am Wochenende 11.01./12.01.2020 in der heimischen „Franz-Mohrs-Halle – die Titel in allen Altersklassen gewonnen.

FV Rheingold Rübenach – 13.01.2020

Verkehrsberuhigung in der Kilianstraße nimmt Formen an

0

Versetztes Parken und Fahrbahneinengungen sollen zur Geschwindigkeitsdämpfung beitragen

Die Ratsfraktion der SPD hatte im Mai 2018 die Verwaltung per Antrag aufgefordert, eine Lösung zur sicheren Nutzung der Kilianstraße für Fußgänger zu erarbeiten. Hinweise des Rübenacher Ortsbeirats und die breite Zustimmung zum Antrag durch andere Fraktionen hatten deutlich gezeigt, dass hier Handlungsbedarf besteht. Nun hat der Ortsbeirat Rübenach geplanten Maßnahmen einstimmig befürwortet.

v.l.n.r.: SPD-Fraktionsvorsitzende Marion Lipinski-Naumann, Willi Breitbach (Sachgebietsleiter Straßenplanung), Stefan Mannheim (Sachgebietsleiter Straßenverkehrsbehörde), Ortsvorsteher Thomas Roos, Monika Sauer (CDU), Fritz Naumann (SPD)

Zuvor konnten Stefan Mannheim, Leiter der Straßenverkehrsbehörde, und Willi Breitbach vom Tiefbauamt der Stadt die Pläne für eine Verkehrsberuhigung der Kilianstraße dem Ortsvorsteher Thomas Roos, CDU-Ratsmitglied Monika Sauer sowie SPD-Ratsmitglied Fritz Naumann und der SPD-Fraktionsvorsitzenden Marion Lipinski-Naumann vor Ort präsentieren. Laut Verwaltung sei ein durchgängiger Gehweg aufgrund der engen Gebäudestellung in der als Kreisstraße klassifizierten Kilianstraße nicht möglich. Dennoch versprechen die städtischen Maßnahmen eine enorme Verbesserung der Situation: In den Bereichen mit einer Fahrbahnbreite von mehr als fünf Metern sollen Fahrzeuge in Zukunft nur noch versetzt parken dürfen, zusätzlich dazu wird auch eine Fahrbahneinengung installiert. Auch in dem Bereich der Einmündung in die Aachener Straße bis zum Beginn der Parkzone sollen Fahrbahneinengungen eingerichtet werden, die zur Geschwindigkeitsdämpfung beitragen werden. Eine zuvor geprüfte mögliche Einbahnregelung sei nach Auskunft der Verwaltung derzeit nicht realisierbar.

Die genannten Maßnahmen sind zwar nicht die vom ein oder anderen gewünschte große Lösung, doch sie werden die Verkehrslage in der Kilianstraße verbessern, da ist sich Ortsvorsteher Roos sicher. Auch Lipinski -Naumann zeigte sich zufrieden mit den vorgeschlagenen Maßnahmen: „Hier wird nun mit einfachen Mitteln eine große Wirkung erzielt und, was man nicht vergessen darf: Die Anlieger werden für diese Maßnahmen nicht zur Kasse gebeten, was wir als SPD sehr begrüßen.“

SPD-Stadtratsfraktion – 10.01.2020
Foto SPD-Stadtratsfraktion

FVR Herrenteam sichert sich den Titel

0

Futsal-Hallenkreismeisterschaft 2020

Welch ein Wochenende für den FV „Rheingold“. Nur einen Tag nach dem Doppelerfolg der Frauenteams konnte sich auch die Herren-Mannschaft am Sonntag, dem 05.01.2020 in der Mülheimer Philipp-Heift-Halle den Titel des Futsal-Hallenkreismeisters sichern.

FV Rheingold Rübenach – 10.01.2020
Foto FV Rheingold Rübenach

Doppel-Erfolg für Rübenacher Frauenteams

0

Futsal-Hallenkreismeisterschaft 2020

Vier Tage war das neue Jahr erst alt – und schon konnte die Frauenfußball-Abteilung des FV „Rheingold“ bereits wieder einen ersten großen Erfolg feiern. Bei der Futsal-Hallenmeisterschaft des Fußballkreises Koblenz, die in der Philipp-Heift-Halle in Mülheim-Kärlich ausgetragen wurde, belegten die beiden Rübenacher Mannschaften ungeschlagen die Plätze eins und zwei.

Jeweils mit 13 Punkten aus fünf Partien gab am Ende nur die Tordifferenz den Ausschlag. Auch hier beeindruckend, die beiden FVR-Teams blieben im gesamten Turnierverlauf ohne jeglichen Gegentreffer. Den Titel verteidigte am Ende „Rübenach I“ – die Rheinlandliga-Mannschaft von Trainer Nico Koch – mit einer Tordifferenz von 15:0. Vizemeister wurde „Rübenach II“ mit einer Tordifferenz von 9:0. Die Bezirksliga-Mannschaft des Trainerteams Jürgen Schmidt, Stefan Sonne und Felicitas Herrmann setzte sich damit vor den Teams aus Immendorf, Rot-Weiß Koblenz und dem FC Urbar durch.

Somit haben sich auch beide Rübenacher Frauenfußball-Mannschaften für die Bezirksmeisterschaft qualifiziert, die am 18.01.2020 in Simmern (Hunsrück) ausgetragen werden.

Jürgen Mohrs FV Rheingold Rübenach – 05.01.2020
Foto FV Rheingold Rübenach

 

Reparatur TVR Hallendach läuft auf Hochtouren

0

Vereinsvorstand ist optimistisch mit Blick auf die Karnevalsparty

Liebe Rübenacher,
liebe Karnevalsjecken,

die Reparatur des TVR Hallendaches läuft auf Hochtouren. Zur Zeit werden die defekten Balken ausgetauscht, anschließend müssen diese vom Architekten und Statiker begutachtet werden. Sollte die Prüfung positiv ausfallen, kann im Anschluss damit begonnen werden, die Decke von innen wieder zu schließen und die Heizkörper als abschließende Maßnahme angebracht werden.

Bei idealem Verlauf wäre es demnach möglich, die Turnhalle Anfang Februar wieder zu eröffnen. Wir, der Vorstand, gehen (monentan) davon aus, dass die Karnevalsparty nach dem Umzug am Samstag, 22.02.2020 in unserer Halle also stattfinden kann! Nähere Informationen hierzu werden wir rechtzeitig bekannt geben.

TVR Vorstand – 05.01.2020