OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Start Blog Seite 209

„Rübenacher machen Theater“

0

Eva Nikolaus, Brigitte Moitz und Berhold Schwamm aus Rübenach stehen zur Zeit auf den Brettern, die die Welt bedeuten. „Mitten hindurch“ heißt das neue Stück der „Enthusiasten“, dem Amateurspielclub vom Theater Koblenz. Es geht um die Geschichte vom Ritter Parzival nach Wolframs von Eschenbach Versepos aus dem 13. Jahrhundert. Parzival, der naive Tor, verursacht auf seinem Weg durch die Welt großes Leid. Er muss Buße tun, bis er schließlich Gralskönig wird. Die elf Spieler der „Enthusiasten“ haben seit September jeden Mittwoch und an manchem Wochenende improvisiert, diskutiert und interpretiert und dabei die Geschichte neu geschrieben. Was dabei herausgekommen ist, kann noch vom 11. bis 14. Juni 2009 im Kammerspiel am Florinsmarkt jeweils um 20.00 Uhr begutachtet werden.

Gitta Moitz Rübenach – 09.06.2009
Foto Amateurspielclub

Firmung in St. Mauritius

0

Insgesamt 27 Jugendliche erhielten am Samstag, dem 30.Mai durch Weihbischof Jörg Michael Peters in St. Mauritius ihre Firmung.

Redaktion unser-ruebenach.de – 01.06.2009
Foto Petra Riehl

Erich und Inge Becker – das neue Königspaar von Rübenach

0

Neuer König schoss mehr als 40 Jahre auf den Königsadler

Die Schützen der St. Sebastianus Schützenbruderschaft trafen sich wie jedes Jahr am Pfingstsonntag um ihre neuen Majestäten auszuschießen. Da am Pfingstsamstag die Firmung in Rübenach stattfand, traf man sich in diesem Jahr erst am frühen Sonntag zur heiligen Messe, die durch den Kirchenchor Rübenach feierlich mitgestaltet wurde.

Nach Mittag trafen sich die Schützen, um das scheidende Königspaar Werner und Hilde Leyendecker, Jungschützenprinzen Stefan Hain und die Schülerprinzessin Carina Schmitz abzuholen. Angeführt vom Guggemusikzug „Nodefuddeler“ aus Bad Ems startete der rhythmische Schützenumzug in Richtung Schützenwiese! Der scheidende Bürgerkönig Steffen Zerwas wurde mit einem auf einen Traktor montierten Thron zur Schützenwiese gefahren!

Dort angekommen begrüßte Gerhard Riehl die Gäste und die Schützen gleichermaßen. Anschließend empfing Jürgen Marzi aus den Händen der Bezirksbundesmeister Klemens Welling und Achim Behrens den hohen Bruderschaftsorden für seine langjährigen Verdienste im Verein.

In entspannter Atmosphäre genossen die Anwesenden den Nachmittag auf dem sonnigen Schützenplatz. Das Privileg des ersten Schusses auf den Königsadler wurde Ortsvorsteher Andreas Biebricher zuteil. Zeitgleich starteten die Wettbewerbe bei der Schützenjugend. Neben weiteren Geld- und Wertadlern wurde auch der Bürgerkönig unter reger Beteiligung der Rübenacher Bürgerinnen und Bürger ausgeschossen.

Gegen 19:15 Uhr wurden alle von der sich ständig steigernden Spannung erlöst, als der Königsrumpf nach dem 225. Schuss von Erich Becker von der „Stange“ geschossen wurde. Besonders groß war die Freude bei den Gästen und den Schützen, da Erich Becker seit mehr als 40 Jahren auf den Königsadler schoss und die Königswürde in all diesen Jahren nicht erringen konnte.

Bei der Schützenjugend wurden Rafael Keller die Würde des Jungschützenprinzen und Fabian Schmitz die des Schülerprinzen zuteil. Nach einem spannenden Wettkampf, unter reger Beteiligung der Rübenacher Bürgerinnen und Bürger, setzte Katrin Werner den finalen Meisterschuss auf den heiß umkämpften Bürgerkönigsadler.

Gegen Abend folgte die feierliche Krönungszeremonie für alle neuen Majestäten der St. Schützenbruderschaft. Pastor Herbert Lucas gratulierte dem neuen Königspaar und verband dies mit der Bitte, dass Königin Inge, die als Lektorin in der Kirchengemeinde Rübenach tätig ist, bei den künftigen Lesungen die Königinnenkrone tragen möge!

Der Festball wurde mit dem Ehrentanz der neuen Majestäten eröffnet. Für die musikalische Untermalung sorgte wie in jedem Jahr der bekannten Entertainer Guido. Zur fortgeschrittenen Stunde sorgte Entertainer Guido mit einer Einlage auf dem Schifferklavier für den letzten Höhepunkt eines unvergesslichen Tages.

Dirk Mohrs St. Sebastianus Schützenbruderschaft – 31.05.2009

Rübenacher SPD feierte 90-jähriges Ortsvereinsjubiläum

0

Am Sonntag, 17. Mai feierte der SPD Ortsverein sein 90jähriges Jubiläum. Was am 3. November 1919 durch „die Männer der ersten Stunde“ Wilhelm Sondermann, Anton Baulig, Josef Halbig, Johann Fein und Theo Dötsch auf den Weg gebracht wurde, gehört heute zu einem festen Bestandteil in unserer Rübenacher Ortsgemeinschaft.

Viele Gäste,  darunter Oberbürgermeister Dr. Eberhard Schulte-Wissermann und Staatssekretär Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, sowie die zahlreich vertretenen Rübenacher Ortsvereine, überbrachten  der  Rübenacher  SPD  ihre  Glückwünsche.  Vorsitzende Marion Lipinski-Naumann hieß zuvor in einer kurzen Begrüßung die anwesenden willkommen und dankte gleichsam für die stets gute Zusammenarbeit in unserem Stadtteil. In einer Power-Ponit Präsentation wurde im Verlauf  der Veranstaltung die Geschichte des Vereins eindrucksvoll in Wort und Bild den Gästen dargestellt.

Für langjährige Mitgliedschaft ehrte der Ortsverein Anton Schütz 50 Jahre, Adelheid Arneth 35 Jahre sowie Bernhard Lipinski und Marion Lipinski-Naumann für 20 Jahre SPD Mitgliedschaft. Abschließend sorgte Dirk Zimmer, bekannt als Ernst vom Rentner Duo „Willi & Ernst“, als Alleinunterhalter  für einen lockeren und amüsanten Ausklang.

Redaktion unser-ruebenach.de – 19.05.2009
Fotos Heinz Köhmstedt

155 Jahre Männerchor 1854 Rübenach

0

Der Männerchor 1854 Rübenach feiert in diesem Jahr sein 155jähriges Bestehen. Als zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein reges Sängerleben erblühte, bestanden in Rübenach zeitweise drei Männerchöre. An die Tradition des ältesten Vereins, dem MGV „Cäcilia“ anknüpfend, wurde nach Ende des zweiten Weltkrieges 1946 die Chorarbeit unter dem Namen „Männerchor 1854 Rübenach“ fortgeführt.

Der Männerchor 1854 Rübenach, der seit 1975 unter der musikalischen Leitung von Chordirektor Werner Lohner steht, hat sich bei vielen Konzerten auf beeindruckende Weise präsentiert. Immer war die Programmgestaltung der Konzerte von dem festen Willen getragen, das traditionelle Liedgut zu pflegen und aufgeschlossen zu sein gegenüber zeitgenössischen Werken. Konzerte sind nicht zuletzt Zeichen fruchtbarer Chorarbeit.

In vielfältiger Weise leistet der Chor, dem seit vielen Jahren über 60 aktive Sänger angehören, einen wertvollen Beitrag zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben des Stadtteils. Das erfolgreiche musikalische Wirken kommt insbesondere auch darin zum Ausdruck, dass der Chor seit dem Jahre 1976 bei der Teilnahme an dreistufigen Leistungssingen inzwischen fünfmal den Titel „Meisterchor des Sängerbundes Rheinland-Pfalz“ errungen hat. Chorleiter und Chor sehen darin eine ständige Verpflichtung zu anspruchsvoller Musikpflege.

Diese Tradition wird natürlich auch in seinem Jubiläumsjahr fortgeführt. Am 7. Juni 2009 wird der Chor ein Festkonzert unter dem Motto „Musik für die Welt“ in der Schützenhalle in Rübenach veranstalten. Als Solist konnte der aus Rundfunk und Fernsehen bekannte Tenor Johannes Kalpers gewonnen werden. Unter Leitung von Chordirektor Werner Lohner wird der Chor zusammen mit Herrn Kalpers sein ganzes Können unter Beweis stellen.

Vom 26. Juni 2009 bis zum 28. Juni 2009 wird in der Schützenhalle in Rübenach dann das Sängerfest des Männerchores stattfinden. Viele bekannte Chöre aus Koblenz und Umgebung werden ihr musikalisches Können unter Beweis stellen und für ein gelungenes Fest sorgen.

Alex Reckentähler Männerchor 1854 Rübenach – 18.05.2009
Foto Alex Reckentähler

Männerchor 1854 Rübenach wanderte

0

Am 1. Mai 2009 führte der Männerchor 1854 Rübenach seine traditionelle Frühjahrswanderung rund um Rübenach durch. Treffpunkt war um 10.00 Uhr am Vereinslokal „Hotel Schweitzer“. Viele Mitglieder und Freunde des Vereins fanden sich dort ein und wurden von Hermann Alsbach durch die Rübenacher Flur geführt. Bei einem Zwischenhalt wurden die Wanderer vom Männerchor mit Getränken versorgt, was auch dringend notwendig war. Denn der Wettergott hatte ein Einsehen und schenkte uns an diesem Tag Sonnenschein satt.

Nachdem durch den aktiven Chor ein kleines Ständchen dargebracht wurde und der schlimmste Durst gestillt war, ging es weiter zum Festzelt des Männerchores. Dort war bereits für Essen und Trinken gesorgt, damit die Wandergesellschaft nach der „anstrengenden“ Tour sich wieder richtig erholen konnte.

Nachdem der schlimmste Durst und der große Hunger gestillt waren, stand einem gemütlichen Nachmittag nichts mehr im Wege. Es wurde geklönt und gelacht. Das Bier und der Wein schmeckten hervorragend. Auch der Chor brachte noch einmal sein Können dar und sang für alle Anwesenden. Bis spät in den Abend wurde gefeiert. Man kann sagen, ein gelungener Tag für alle, die da waren.

Alex Reckentähler Männerchor 1854 Rübenach – 18.05.2009
Fotos Alex Reckentähler

Paris – London

0

Baustelle Aachener Straße 2009

Jetzt weis man wenigstens wo es lang geht!

Redaktion unser-ruebenach.de – 18.05.2009
Foto Herbert Hennes

Quodlibet unternimmt Maiwanderung

0
Maikönigin 2009 Roswitha Denkel

Die alljährlichen Maiwanderung zur „Waldmühle“ starteten am Mittwoch 15 Sängerinnen des Chores. Der Herrgott meinte es gut mit uns und es war trocken. Über Feldwege ging es Richtung Bassenheim und keiner wusste genau , welchen Feldweg wir Richtung Waldmühle abbiegen müssen und so passierte es, dass fünfzehn Damen zwischen zwei Hochsitzen in freier Natur standen und ratlos waren. (weiterlesen)

Frauenchor Quodlibet – 15.05.2009

Unser neuer Schulhof

0

Dritte Bauaktion der Grundschule Rübenach

„Das macht ja voll Bock“, stellt ein Jugendlicher fest, der mit einem Schlangenbohrer ein Loch in einen Sitzstamm bohrt. Eine Gruppe Jugendlicher kam am Samstag nur zufällig über den Schulhof der Grundschule Rübenach, wo etwa 40 Eltern und ihre Kinder dabei waren, den letzten Bauabschnitt der naturnahen Umgestaltung des Schulaußengeländes fertig zu stellen.

Helga Berger, die Planerin vom Büro STADT + NATUR in Klingenmünster, die die Bauaktion leitete, sprach die Jugendlichen an, ob sie nicht mit anpacken wollten. Nach kurzem Zögern halfen sie mit, Stämme zu schleppen, Steine zu verrücken, Löcher zu bohren und Gewindestäbe abzuflexen. Und es schien richtig Spaß zu machen. „Dieses Gemeinschaftserlebnis ist es, was unser Projekt so spannend macht“, sagt Dr. Birgitta Goldschmidt, Vorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer der Grundschule Rübenach, dem Projektträger. „Es ist fantastisch, wie sich die Eltern ins Zeug legen, um hier einen Lern- und Spielraum für ihre Kinder zu schaffen, der aber auch für alle anderen da ist, die das Gelände in der Freizeit als attraktiven Aufenthaltsort und Treffpunkt nutzen wollen.

Bei so einer großen Bauaktion arbeiten Menschen zusammen, die sich vorher noch nie gesehen haben oder sich sogar, wie bei den Jugendlichen, sonst eher aus dem Weg gehen. Wir sehen diese Form der Beteiligung auch als praktischen Impuls für eine neue Kultur der Kommunikation, des Mitmachens und der Verantwortung.“ Mütter schrauben Bretter zu Hochbeeten zusammen, Kinder bekommen von ihren Vätern gezeigt, wie man mit einer Flex die scharfen Kanten von Findlingen abschleift, damit man sich daran nicht verletzen kann.

Ein Zaunbau-Experte hat sich bereit erklärt, an diesem Tag zusammen mit ein paar Eltern einen Zaun um den neu entstehenden Schulgarten zu bauen. Ein Vater leitet das Verputzen einer etwa 20 Meter langen Sitzschlange an. Er arbeitet dort fast pausenlos von 9 bis 16 Uhr. Danach, so erfahren seine Helfer am Schluss, hat er noch eine Nachtschicht in seinem Beruf vor sich.

Über ein solches Engagement staunt auch Martina Riebenstahl, die neue Schulleiterin der Grundschule Rübenach. Ihre Amtszeit hat erst vor Kurzem begonnen, und sie ist begeistert, wie kompetent und aktiv die Eltern hier mitarbeiten.

Dr. Brigitta Goldschmidt Förderverein Grundschule Rübenach – 13.05.2009
Fotos Dr. Brigitta Goldschmidt

Bürgerinitiative sammelt Argumente

0

Die Bürgerinitiative „Lebenswertes Rübenach e.V.“ ist besorgt und verärgert über den Wegfall der sogenannten Querverbindungsspange im Industriepark A 61, die als Umgehungsstraße für den Schwerverkehr hätte dienen können. Diese Änderung des Bebaungsplanes, die sich im Übrigen schon in der Durchführung befindet, geschieht im vorauseilenden Gehorsam für einen Investor, der vielleicht und möglicherweise sich dort ansiedeln möchte.  Dafür werden die Sorgen der Rübenacher, die zur Hauptverkehrszeit kaum noch über die Aachener Straße kommen, einfach weggewischt.

Deshalb hat sich die BI über die Möglichkeiten einer Normenkontrollklage informiert, die von Dr. jur. Matthias Krist und seinem Team auf der letzten Versammlung erläutert wurden. Unmittelbar danach begann die Versammlung Argumente zusammenzutragen, die gegen den geänderten Bebaungsplan sprechen.

Diese Argumente müssen, wie Dr. Krist erläuterte, bis zum 22. Mai bei der Stadt eingereicht werden. Nur Einwände, die jetzt erhoben werden, können in einer späteren Normenkontrollklage verwendet werden.  Der Entwurf des Einspruches ist auf der Homepage der BI (bi.ruebenach.de) einsehbar.  Weitere Anregungen können noch bis zum 20. Mai eingebracht werden und werden nach Möglichkeit noch in die Stellungnahme eingearbeitet.

Rüdiger Neitzel BI“Lebenswertes Rübenach“ – 11.05.2009